Die Bachschule zeichnet sich dadurch aus, dass die Vielfalt der Kulturen es allen Kindern ermöglicht, intensiv Menschen mit ihren unterschiedlichen Gewohnheiten kennen zu lernen. Das Erleben des „Anderen“ und das
Voneinande lernen fördern den Gedanken des globalen Lernens. Im täglichen Miteinander üben die Kinder Verständnis und Toleranz gegenüber den verschiedenen Mentalitäten aufzubringen. Viele positive Rückmeldungen bestärken uns in unserer Absicht. Uns ist bewusst, dass ein solches Konzept auch seine Schwierigkeiten beinhaltet, z.B. unterschiedliche Herangehensweisen an die Lösung von Konflikten, Regelmäßigkeit von Schulbesuch, Beteiligung am Schulleben, Unterschiede in den kulturellen Ansichten. Wir als Kollegium arbeiten ständig an der Verringerung dieser Probleme und sehen positive Entwicklungen.
Bedingt durch die sehr starke multikulturelle und vielschichtige soziale Zusammensetzung unserer Schule liegt ein besonderer Schwerpunkt im Bereich des Förderunterrichts. Dabei haben sowohl die schwächeren als auch die stärkeren Schüler das gleiche Anrecht auf Förderung. Individuelle Förderung durch individualisiertes Lernen ist ein fester Bestandteil des täglichen Unterrichts. Durch innere Differenzierung soll an die unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Lernvoraussetzungen der Kinder angeknüpft werden. Dies geschieht meistens im Bereich der inneren Differenzierung; nicht jeder Schüler lernt das Gleiche, so dass nach Schwierigkeitsgrad, Lerntempo und Umfang differenziert wird. Durch das Förderband (Push-Kurse) werden sowohl die leistungsstarken Kinder als auch die schwächeren Kinder gefördert.
Offene Unterrichtsformen
In Konferenzen, Arbeitsgruppen und durch eigene Fortbildungen des Kollegiums sind offene Unterrichtsformen entwickelt worden. Freie Arbeit, Tages- und Wochenplanarbeit, sowie Classroom-Management und Werkstattunterricht sind zur Normalität des Unterrichts geworden.
Sehr großer Wert wird in der Bachschule auf die vielfältigen Formen des Lernens gelegt. So gibt es einmal im Jahr eine Projektwoche für die gesamte Schule, in der auch teilweise klassenübergreifend gearbeitet wird. Durch das fächerübergreifende und jahrgangsgemischte Lernen wird dieser Unterricht als besonders sinnstiftend erlebt. Alle vier Jahre findet ein jahrgangsübergreifendes Zirkusprojekt statt.
Methodentraining
Die Kinder der Bachschule lernen im Unterrichtsalltag regelmäßig in offenen, nicht lehrerzentrierten Lernsituationen (Freiarbeit, Werkstattarbeit, Stationsbetrieb u.a.), in denen sie selbstständig ein Thema bearbeiten oder vorgegebene Arbeitsaufträge durchführen. Zur optimalen Bewältigung dieser Lernsituationen sind unterschiedliche Lern- und Arbeitsmethoden notwendig, die jedes Kind im Laufe der Grundschulzeit in Trainingssituationen kennen lernen sollte. „Eine möglichst große Auswahl an Methoden versetzt den Schüler in die Lage, sein Lernen selbstständig zu planen, zu organisieren und seinen Lernweg zu regulieren“ (Cwik, Risters: Lernen lernen von Anfang an“, S.9)
Zu den einzelnen Bausteinen werden in den Klassen Trainingsspiralen an drei aufeinander folgenden Methodentagen mit differenziertem Material durchgeführt, und abschließend werden von den Kindern Tipps entwickelt, formuliert und schriftlich auf einem Regelplakat festgehalten. Am Ende der Projekttage dürfen die Schüler per Klebepunkt die Trainingsspiralen bewerten.
Kooperative Lernformen
Das Kooperative Lernen wird zurzeit an der Bachschule im Rahmen von Unterrichtsentwicklung eingeführt und erprobt.
Kooperatives Lernen ist eine besondere Form von Gruppenunterricht, bei dem die Mitglieder zu einem Team zusammenwachsen und während ihrer gemeinsamen inhaltlichen Arbeit soziale Lernprozesse bewältigen. Dieses soziale Lernen ist dabei ebenso wichtig wie das Lernprodukt.
Die Unterrichtsmethodik nach Norm Green bedient also neben dem Erwerb von fachlichen Kompetenzen auch die Erweiterung der Sozialkompetenz und der Methodenkompetenz der einzelnen Schüler.
Die Signalwörter für das Kooperative Lernen sind Kommunikation, Kooperation und Sozialverhalten. Dabei sind die Schüler selbst die Aktiven, arbeiten abwechselnd in Einzel- oder Partner- bzw. Gruppenarbeit, reflektieren und bewerten ihre Arbeit selbstständig und eigenverantwortlich. Bei regelmäßiger Anwendung dieser Methoden wird nicht nur die Lernmotivation deutlich erhöht, sondern auch nachweislich ein besseres Lern- und Leistungsniveau erreicht.
THINK – PAIR – SHARE
Think * Pare* Share* stellt die grundlegende Vorgehensweise beim Kooperativen Lernen dar.
Think
Individuelle Lernphase und Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, in der die Schüler allein nachdenken, sich Notizen machen, Lösungsvorschläge erarbeiten oder etwas selbstständig lesen.
Pair
Austausch mit dem Partner oder mit der Kleingruppe, Diskussion verschiedener Meinungen oder Lösungen, Vertiefung der Ergebnisse oder Finden eines Kompromisses.
Share
Vorstellung der Ergebnisse im Plenum, Präsentation, Vergleich und Vertiefung mit möglicher Korrektur und Feedback. Den meisten Methoden des Kooperativen Lernens innerhalb einer Arbeitsphase liegt dieses Prinzip zugrunde. Dabei werden die beiden Basiselemente „Individuelle Verantwortung“ und „Positive Abhängigkeit“ besonders berücksichtigt.
Damit Kooperatives Lernen an der Bachschule gelingen kann, werden Fortbildungen durchgeführt, und werden in jeder Lehrerkonferenz Methoden (z.B. Haltestelle, Placemat, Gruppenkarten, usw.) vorgestellt.
Das Kooperative Lernen wird zurzeit in die Arbeitspläne der einzelnen Unterrichtsfächer implementiert und muss nach der Erprobungsphase evaluiert werden und über eine endgültige Aufnahme ins Schulprogramm zu entscheiden.
Sie erreichen uns an Schultagen täglich
von 7:30 - 11:00 Uhr
(05231) 92669-0