In unserer Projektwoche zum Frühling in den Jahrgängen 1/2 und 3/4 choreografiert und nun als Premiere aufgeführt.
Ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Eine tolle Projektwoche zum Thema Frühling ging am letzten Tag vor den Osterferien zu Ende.
Alle Klassen beschäftigten sich unter den verschiedenen Aspekten mit der aktuellen Jahreszeit.
Natürlich wurde auch gebastelt und gewerkelt.
Das Team der Bachschule wünscht frohe Ostern und eine schöne Ferienzeit!
„Die Lämmer kommen!“, hörte man in den Klassen, deren Kinder schon aus dem Fenster beobachten konnten, wie der Zaun für das Mutterschaf und seine zwei 9 Tage alten Lämmer in unserem Schulgarten aufgestellt wurde.
Im Rahmen der Projektwoche zum Frühling konnten die Kinder der Bachschule ein Schaf und seine Lämmer hautnah erleben. Frau Cassing und ihr Vater der Schäfer brachten uns den Tieren näher und wir konnten uns am Ende des Schultages als richtige Schaf-Experten fühlen.
Danke dafür! Es war ein toller Tag zum Thema Schaf!
Geschafft!
Die 3. Runde ist erreicht.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
folgende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes stehen an:
Für NRW gilt, dass die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutzgesetz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden CoronaBetrVO aufrechterhalten werden, d.h.: Bis Samstag, 2. April 2022 gibt es die Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule. Danach endet diese Pflicht.
Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen.
Für NRW hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die Testungen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden.
Das anlasslose Testen wird nach den Osterferien nicht wieder aufgenommen.
Freundliche Grüße aus der Bachschule
E.Prasse
Schulleitung
Die Klasse 3c nahm die ersten warmen Sonnenstrahlen zum Anlaß, den Kunstunterricht draußen stattfinden zu lassen.
(s. auch Berichte)
Weiteres erfahren Sie unter "Berichte"
Radio Lippe unterstützt die Suche nach dem Klassentier „Mauli“, das leider verschwunden ist.
Wer hat ihn gesehen?
Danke für die Unterstützung!
Der Lions International Club Detmold spendete erneut Weihnachtsgeschenke für alle Klassen.
Die Wünsche der Kinder nach Pausenspielzeug für drinnen und draußen wurden erfüllt.
Herzlichen Dank dafür!
Ho, ho, ho. Wer kommt uns denn da besuchen?
Der Nikolaus ließ es sich nicht nehmen, die Kinder der 1. und 2. Klassen mit seinen Gaben zu beschenken, obwohl er ja so viel zu tun hat: Erst bringt er morgens zu Hause bei den Kindern Geschenke vorbei und dann auch noch in der Schule.
Danke lieber Nikolaus!
Geschafft!
Die erste Runde des landesweiten Mathematik-Wettbewerbs der 4. Klassen ist erfolgreich abgeschlossen worden.
Wir freuen uns auf die 2. Runde.
Herzlichen Glückwunsch!
Mitglieder des Orchesters des Landestheaters Detmold stellten unter dem Motto »DAS KENN ICH DOCH!« — TIERISCH GUTE BLASMUSIK den Kindern der 3. und 4. Klassen verschiedene Instrumente und den Beruf des Orchestermusikers vor.
Wir lernten viel über die Instrumente Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott und erinnerten uns an bekannte Musikstücke wie die Titelmusik der „Sendung mit der Maus“, tierische Charaktere von „Peter und der Wolf“ sowie die Titelmelodie des „rosaroten Panthers“.
Eine gelungene Veranstaltung, belohnt mit „donnernden Applaus“ und einem herzlichen Dank an die tollen Musiker.
In allen Klassen wurde gewerkelt und gebastelt. Auch ertönten schon die ersten Weihnachtslieder auf den Fluren.
Wir freuen uns auf eine schöne Adventszeit!
Passend zur Martinszeit erhielten alle Bachschüler und Bachschülerinnen einen leckeren Stutenkerl.
Dankeschön!
Für die vierten Klassen begann der Montagmorgen sehr spannend. Eine Lesung mit dem Autor Oliver Scherz stand auf dem Programm.
„Keiner hält Don Carlo auf“ ist eine rasante, witzige und zugleich einfühlsam erzählte Abenteuergeschichte über einen elfjährigen Ausreißer.
„Fünf Monate, zwei Wochen und sechs Tage ist es her, dass Carlos Mutter seinen Papa vor die Tür gesetzt hat. Obwohl sein Vater immer wieder versprochen hat, Carlo zu besuchen, hat er es nicht getan. Carlo kann und will nicht länger auf die erhoffte Rückkehr warten. Er zieht seinen Anzug an, nimmt den Koffer und macht sich auf den Weg nach Sizilien, wo der Vater jetzt wohnt. Er steigt in den Zug nach München und reist dann als blinder Passagier über Rom weiter bis nach Palermo.“
In das Buch schauen, musste der Autor dabei nur selten, praktisch auswendig sprach er die Dialoge in verschiedenen Stimmlagen und begeisterte so das Publikum. Geschickt verstand er es, die Kinder in seinen Bann zu ziehen und die Lesung durch musikalische Unterbrechungen kurzweilig zu gestalten.
Zum Abschluss war noch Zeit für eine Fragerunde.
Danke auch für die tolle Abwechslung unseres Schulalltages.
Die Klassentiere Koko (Koalabär) Robbi (Seehund) sowie Malu und Lola (Seepferdchen) begrüßen die neuen Bachschüler.
Viel Spaß im ersten Schuljahr!
Die vierten Klassen der Bachschule überraschten die neuen Bachschüler und ihre Eltern mit einem Stabpuppenstück zum ersten Schultag.
Neo das Eichhörnchen und seine Freunde gehen am ersten Schultag ziemlich aufgeregt in die Waldschule und lernen schon schnell von ihrer Klassenlehrerin Frau Fuchs, dass es überhaupt nicht darauf ankommt, wer der größte, stärkste oder beste ist. Viel wichtiger ist es gute Freunde zu finden, und ein guter Freund zu sein.
Die vierten Klassen hießen so alle neuen Bachschüler herzlich willkommen!
Das Training hat begonnen:
Sozialkompetent, teamfähig, achtsam und hilfsbereit: !Respect-volles Miteinander in der Bachschule!
In 3 Trainingseinheiten lernen alle Kinder der Bachschule in Begleitung durch die beiden Pädagogen Linda und Oliver vom Verein Respect e.V., mit viel Spaß und Bewegung, einige der Grundlagen für ein respektvolles Miteinander und wie man sich richtig verhält, falls es mal zu Konflikten kommt.
- Wie begrüßen wir uns (auch mit Masken) und was ist ein „Lächel-Virus“?
- Was muss ich beachten, damit ich in einem Konflikt ernstgenommen werde? Was muss ich sagen und welche Körperhaltung nehme ich am besten ein, wenn jemand meine Grenzen verletzt. Wie kann ich Hilfe bekommen?
- Die Kinder werden dazu animiert, in unterschiedlichsten Gruppenkonstellationen gemeinsam Aufgaben zu lösen und so ihre Kooperations- und Teamfähigkeit auszubauen.
Der grundsätzliche Ablauf eines potentiellen Konfliktes wird in 3 möglichen Eskalationsstufen besprochen und mit Hilfe von praktischen Übungen erprobt.
Um in Konflikten sich besser behaupten zu können, werden Körperhaltung, Mimik und Verhalten altersgerecht eingeübt, so dass die Kinder alle wissen, was es mit dem „Skateboard“, „Reißverschluss“, „Matschhände“ und „Laserblick“ auf sich hat.
Mit unserem Bachschul-Logo sind sie bedruckt. Die Kinder finden sie toll. Die kalte Jahreszeit kann kommen!
Danke an den Förderverein der Bachschule!
Seit Beginn des Schuljahres 20/21 erweitert unser neuen Rutschenturm das Bewegungsangebot auf dem Schulhof der Bachschule.
"Luna" wird liebevoll von den Pferdekindern der Eisbärenklasse betreut. Nächste Woche kommt noch "Luka" dazu. Wir freuen uns!
Da waren sich alle Teilnehmer der Forscher AG der Bachschule einig. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit mit dem Robotikset WeDo 2.0 von LEGO Education erste Erfahrungen zum Programmieren auf praxisnahe Weise zu machen.
Dazu stellten sie sich die Frage, wie die Standfestigkeit von Gebäuden verbessert werden kann. So entstanden ein Erdbebensimulator und ein Programm, mit dem man die Stärke eines Erdbebens am Simulator verändern und die Folgen für Gebäude testen kann.
(s. auch Forscher-AG)
…als neues Spielelement für die bewegten Pausen entsteht.
Schon lange wünschen sich die Schülerinnen und Schüler der Bachschule einen Spielort für ihre zweibeinigen Pferdefreunde.
Ein erster großer Schritt fand jetzt mit tatkräftiger Hilfe unseres Fördervereins statt.
Herzlichen Dank an unsere fleißigen Eltern.
Sie erreichen uns an Schultagen täglich
von 7:30 - 11:00 Uhr
(05231) 92669-0